
Doppel-Gold zum Saisonauftakt für Sen5
16. Januar 2017
Neuer SV-/Selbstbehauptungs Kurs bei Sen5
7. Februar 2017Rekordverdächtige Karate-Wettkämpfe in Mayen
Mayen. Vom 27.-29.Januar befand sich die Stadt Mayen fest in der Hand von Karate-Sportlern aus der ganzen Welt. Über 750 Starts aus 12 Nationen bedeuteten eine neue Rekordteilnahme bei der fünften Auflage der Meisterschaft, die wie gewohnt vom jungen Mayener Karate Verein Sen5 ausgerichtet wurde.
Dank der Stadt Mayen und der großen Unterstützung des Oberbürgermeisters Herrn Wolfgang Treis wurden allen internationalen Gästen rund um die beiden Dreifelderhallen der Realschule Plus und der Burghalle weitläufige Wettkampfanlagen und optimale Trainings- und Wettkampfbedingungen geboten.
Für alle Teilnehmer stellten die Organisatoren des dreitägigen Rhein Shiai ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Programm zusammen. Der Schwerpunkt des Events war das Kumite Shiai, das im Modus Jeder-gegen-Jeden ausgetragen wurden.
So hatten alle Teilnehmer viel mehr Möglichkeit zu kämpfen als in einem regulären Wettkampf mit Ko.-System. Ohne Risiko gleich aus dem Turnier auszuscheiden, konnten die Starter taktische Varianten oder neu-erlernte Techniken ausprobieren und die neuen Wettkampfregeln in der Praxis erleben.
Mehr als 100 Vereine nutzten das Event um sich auf die kommende Wettkampfsaison ein zu stimmen und die Weichen für die nächsten Herausforderungen zu stellen. Einige Karateka, die bei der EM der Jugend, Junioren und U21 im Februar starten, besuchten Mayen um bei den Turnier den letzten Schliff vor dem Event im bulgarischen Sofia zu bekommen.
„In den über 40 Kategorien herrschte ein durchgängig hohes Niveau. Die vielen Zuschauer und Gäste freuten sich über mehr als 1200 spannende und hochklassige Begegnungen an den insgesamt zehn Kampfflächen“, verriet Sen5-Vorstand Christoph Breuer.
Dank des großen Einsatzes der insgesamt knapp 60 Kampfrichter aus ganz Deutschland und Luxemburg, unter der Leitung von Weltkampfrichter Lothar Becker, waren die Begegnungen von Fairness und großem Sportsgeist geprägt.
Erfreulich aus Mayener Sicht waren auch die Ergebnisse beim Rhein Shiai. Bei den Kids U8 Kumite am Ball erkämpfte Lea Pierczynski mit vier Siegen die Silbermedaille genauso wie ihr Trainer und Teamkamerad Abgar Schachnasarjan.
Er musste sich nur im Finale seinem rheinland-pfläzischen Mannschaftskollegen Robin Winters geschlagen geben. Claudia Winter zeigte in der Kategorie Masterklasse weiblich eine starke Leistung und sicherte sich auch Platz zwei.
Das gute Ergebnis aus Sen5-Sicht komplettierten Jil Augel (Junioren weiblich -53kg) und Davio Fajardo (Kids U8 Kumite am Ball) mit Bronze. Den Gesamtsieg im Medaillenspiegel erkämpfte der Landeskader aus Nordrhein-Westfalen mit 6x Gold, 3x Silber und 2x Bronze.
Die Ausrichter freuten besonders, dass die Verteilung der Medaillen sehr ausgewogen war. Insgesamt 60 Vereine/Verbände aus 7 Nationen standen mit ihrem Sportlern auf dem Podium. Damit hatten sich 60% aller Gäste erfolgreich im Kampf um die Medaillen durchsetzen können. Das spricht für ein breites Leistungsspektrum bei dem Turnier.
Neben dem Geschehen auf den Tatami in der Arena 1 und 2 war das Randori-Training auf über 270 Quadratmetern Mattenfläche ein weiteres Highlight vom Rhein Shiai. Bereits einen Tag vor der Meisterschaft trafen sich am Freitagabend weit über 200 Karateka in der Burghalle, um gemeinsam unter der Leitung des Sen5-Vorsitzenden und RKV-Landestrainers Christian Grüner zu trainieren.
Den Mayener Trainer unterstützten der Welt- und Europameister Jonathan Horne, der Vize-Weltmeister und Europameister Nika Tsurtsumia, der WM- und EM-Medaillengewinner Tim Milner und der Puderbacher Erfolgstrainer Uli Neumann.
Die Karateka nutzten die Gelegenheit den renommierten Karate-Größen über die Schultern zu schauen und den einen oder anderen Praxis-Tipp direkt im Wettkampf um zu setzen.
Eine große Überraschung war die Teilnahme der amtierenden Weltmeisterin Alisa Buchinger aus Österreich, die das Training beim Rhein Shiai als Vorbereitung für die kommende EM und die World Games 2017 nutzte.
Zwischen den Kämpfen bot das Center Tent zwischen den beiden Wettkampfstätten Gelegenheit Kraft und Energie zu tanken und bei einem Kicker-Spiel von dem Karate-Trubel ab zu schalten.
„Wir hatten uns für dieses Jahr wieder zahlreiche Neuerungen für das Rhein Shiai einfallen lassen. Die positive Resonanz und die stetig wachsenden Teilnehmerzahlen bestätigen unsere Mühen“, freute sich Marco Hellen, 2.Vorsitzender des Vereins Sen5.
Dank der vielen fleißigen und aufmerksamen Helfer des Vereins Sen5 aber auch aus anderen Dojos aus der näheren und weiteren Umgebung wurde auch die fünfte Ausflage des Rhein Shiai wieder ein großer Erfolg und wird auch im kommenden Jahr in der letzten Januarwoche fort gesetzt.
Dann wird die Stadt in der Vordereifel wieder für drei Tage ganz im Zeichen des Karate stehen.
Aufzeichnung vom Live-Stream und Interviews
Bilder: Ralf Wolbers, Thomas Henze, privat